Gebrauchte DPF-Reinigungsmaschine? Warum sich scheinbare Einsparungen nicht immer auszahlen

Alte Lösungen sind aufgrund ihres Preises verlockend

Der Kauf einer gebrauchten DPF-Filterreinigungsmaschine kann eine attraktive Option sein, vor allem, wenn die Gesamtinvestition um ein Vielfaches günstiger ist als ein fabrikneues Gerät. Für viele Werkstätten, die gerade den Einstieg in dieses Dienstleistungssegment planen, ist der Preis oft das erste und wichtigste Kriterium. Bei einer langfristigen Betrachtung des Marktes wird diese Rechnung jedoch schnell komplizierter.

Gesamtkosten versus monatliche Kosten

Eine gebrauchte Maschine hat einen niedrigeren Anschaffungspreis, aber es gibt keine flexible Finanzierungsmöglichkeit. Neue Otomatic-Maschinen sind ab etwa 300 EUR pro Monat zu leasen - das entspricht dem Gegenwert von nur zwei gereinigten Partikelfiltern. In der Praxis bedeutet dies, dass sich die Anschaffung von selbst bezahlt macht und die Werkstatt nicht von vornherein Kapital "einfrieren" muss.

Beim Kauf eines gebrauchten Geräts entpuppt sich der verlockende Einmalpreis oft als Illusion - denn Servicekosten, fehlende Garantie und geringere Leistung verursachen schwer kalkulierbare Ausgaben.

Technologie von vor einem Jahrzehnt und die heutigen Anforderungen

Es sollte auch bedacht werden, dass ältere Maschinen für eine andere Generation von Partikelfiltern entwickelt wurden, die größer und weniger empfindlich waren und den damaligen Emissionsnormen entsprachen. Die heutigen Filter sind empfindlicher, und die Normen (einschließlich der kommenden Euro-7-Norm) erfordern einen vollständigen, sicheren und dokumentierten Reinigungsprozess.

Eine gebrauchte Maschine, auch wenn sie technisch einwandfrei ist, kann diese Erwartungen nicht in gleichem Maße erfüllen wie moderne Hybridsysteme mit Pulstrocknung oder KI-Automatisierung.

🔗 Lesen Sie mehr: Euro 7 & DPF Service - Termine, Anforderungen und Vorbereitungen

Garantie und Service - versteckter Wert

Eine neue Maschine bedeutet nicht nur neue Technologie, sondern auch umfassende Serviceunterstützung, Verfügbarkeit von Ersatzteilen und eine Herstellergarantie. Bei Gebrauchtmaschinen ist die Werkstatt auf sich allein gestellt - und Ausfallzeiten aufgrund von Pannen können den Verlust von Kunden bedeuten.

Für eine Werkstatt, die ihre Marke und ihren Ruf aufbauen will, ist die Zuverlässigkeit ihrer Ausrüstung oft wertvoller als die scheinbaren Einsparungen beim Kauf.

Warum Leasing die sicherere Option ist

Betrachtet man die monatliche Rate, so fällt der Unterschied zwischen einer "billigen" Gebrauchtmaschine und einer neuen Otomatic-Hybridmaschine nicht mehr ins Gewicht. 300 EUR sind Kosten, die sich durch die tägliche Arbeit in der Werkstatt praktisch von selbst amortisieren.

Im Gegenzug erhalten wir Geräte, die an die aktuellen Gegebenheiten angepasst sind, mit umfassender technischer Unterstützung und Technologien, die es uns ermöglichen, Dienstleistungen auf dem Niveau zu erbringen, das die Kunden im Jahr 2025 erwarten.

Zusammenfassung

Eine gebrauchte DPF-Maschine mag in der Werbung attraktiv aussehen, aber in der Praxis kann sie wie der Kauf eines Autos mit einer ungewissen Geschichte sein - kurzfristig funktioniert sie, aber langfristig wird sie zu einer Quelle von Problemen.

Ein neues Gerät bedeutet Stabilität, vorhersehbare Kosten und einen Wettbewerbsvorteil. In einer Zeit immer strengerer Emissionsnormen und wachsender Kundenerwartungen sind moderne Leasingmaschinen die sinnvollste Wahl für Werkstätten, die an die Zukunft denken.

Über den Autor

Christopher Smolec - Geschäftsführer von OTOMATIC

Experte für Geschäftsentwicklung und Aufbau von Kundenbeziehungen. Seit 2018 ist er aktiv an der Förderung und Aktualisierung von Maschinen und Methoden zur Reinigung von Dieselpartikelfiltern beteiligt, die oft unter den Akronymen bekannt sind: DPF, FAP, GPF.

de_DEGerman
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram