Euro 7 ist keine Abstraktion mehr - es ist eine Norm, die Mitte des Jahrzehnts für Neufahrzeuge in Kraft treten wird. Für leichte Fahrzeuge (M1/N1) gelten die neuen Typen ab dem 29. November 2026, für alle Neuzulassungen ab dem 29. November 2027. Schwere Fahrzeuge (M2/M3/N2/N3) - neue Typen ab 29. Mai 2028, alle Neuzulassungen ab 29. Mai 2029 (EUR-Lex).
Obwohl die Emissionsgrenzwerte für M1/N1 auf dem Niveau von Euro 6 bleiben, gelten die neuen Anforderungen für PN10-Partikel, einen erweiterten RDE-Bereich und Emissionen von Bremsen und Reifen. Für schwere Nutzfahrzeuge werden niedrigere NOx- und PM-Grenzwerte, neue NH3- und N2O-Emissionen sowie harmonisierte Prüfzyklen eingeführt. Die Emissionsdauer wurde für leichte Nutzfahrzeuge auf 200.000 km oder 10 Jahre verlängert, was höhere Anforderungen an jede DPF-Wartung stellt.
Bei herkömmlichen DPF-Reinigungsverfahren bleiben nach der Wasserspülung oft feine Ablagerungen zurück, die den Δp erhöhen und die Lebensdauer des Filters verkürzen können. Mit Euro 7 ändert sich die Perspektive: Wiederholbarkeit und Genauigkeit der Reinigung werden entscheidend.
DPF-Hybrid™. ist die Antwort auf diese Herausforderungen. Der dreistufige Prozess - pneumatische Vorreinigung, hydrodynamische Spülung und Impulstrocknung (thermische Reinigung) - minimiert Rückstände und schützt die Filterstruktur. Es geht nicht nur um Hydrodynamik, sondern um die Kontrolle jedes Schrittes, der die Stabilität und die Lebensdauer des Keramikmonolithen beeinflusst.
AI SmartClean™ optimiert die Zyklusparameter wie Durchfluss, Druck und Zykluslänge und passt sie an die Art und den Grad der Filterverschmutzung an. Dies macht den Prozess wiederholbar, sicher für empfindliche Monolithen und einfach zu dokumentieren. In Zukunft, wenn die Euro 7-Fahrzeuge in den Werkstätten eintreffen, wird die Prozesskonsistenz der Schlüssel sein, um die Einhaltung der Vorschriften und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
Euro 7 stellt neue Anforderungen an die DPF-Dienste, die über neue Normen hinausgehen. Es geht um die Wiederholbarkeit von Prozessen, den Schutz empfindlicher Filter und eine vollständige Dokumentation. Mit DPF-Hybrid™. und AI SmartClean™können sich Werkstätten schon heute auf die Zukunft vorbereiten und ihren Kunden die Gewissheit geben, dass ihre Filter den kommenden Vorschriften entsprechen werden.
Über den Autor
Christopher Smolec - Geschäftsführer von OTOMATIC
Experte für Geschäftsentwicklung und Aufbau von Kundenbeziehungen. Seit 2018 ist er aktiv an der Förderung und Aktualisierung von Maschinen und Methoden zur Reinigung von Dieselpartikelfiltern beteiligt, die oft unter den Akronymen bekannt sind: DPF, FAP, GPF.