Euro 7 & DPF Service - Termine, Anforderungen und Vorbereitungen

Vorbereitung eines DPF-Service für Euro 7 - Technologie bereit für strengere Normen

Auf einen Blick - was sich tatsächlich ändert
- Termine: M1/N1: neue Typen 29. November 2026, alle neuen 29. November 2027. M2/M3/N2/N3: neue Typen 29. Mai 2028, alle neu 29. Mai 2029. (EUR-Lex)
- Leichte Nutzfahrzeuge (M1/N1): Die Auspuff-Schadstoffgrenzwerte bleiben auf dem Niveau von Euro 6, aber es gilt PN10, die RDE wird erweitert, und es gibt neue Vorschriften für die Emissionen von Bremspartikeln und Reifenabrieb.
- Schwere Nutzfahrzeuge (M2/M3/N2/N3): strengere Grenzwerte (z. B. niedrigere NOx/PM-Werte, PN bis zu 10 nm) sowie neue Obergrenzen für NH₃ und N₂O und harmonisierte Zyklen.
- Langlebigkeit: Verlängerung der Nutzungsdauer auf bis zu 200.000 km oder 10 Jahre (leichte Nutzfahrzeuge), mit strengerer Überprüfung im Straßenverkehr.
- Werkzeuge zur Einhaltung von Vorschriften: Environmental Vehicle Passport (EVP) und On-Board-OBM/OBFCM-Daten erhöhen die Transparenz der realen Leistung.

Was sich mit Euro 7 ändert (und warum Werkstätten das interessieren sollte)

Mit Euro 7 wird die Einhaltung der Vorschriften von einem einmaligen Labortest auf eine langfristige, reale Leistung umgestellt. Für leichte Nutzfahrzeuge (M1/N1) bleiben die Schadstoffgrenzwerte auf dem Niveau von Euro 6, aber die Regulierungsbehörden zählen nun Partikel ≥10 nm (PN10), erweitern die RDE-Abdeckung und fügen Anforderungen an die Bremsen- und Reifenemissionen hinzu. Für schwere Nutzfahrzeuge (M2/M3/N2/N3) gelten wesentlich strengere Grenzwerte (NOx/PM) und neue Arten (NH₃/N₂O), mit harmonisierten WHSC/WHTC-Grenzwerten und verstärkten Kontrollen auf der Straße.

Entscheidend ist, dass Euro 7 die Lebensdauer der Emissionen verlängert - denken Sie an 200.000 km / 10 Jahre für leichte Nutzfahrzeuge -, so dass die Leistung des Filters nach der Wartung mehr denn je von Bedeutung ist. Wenn die Reinigung Rückstände hinterlässt, die den Δp-Wert erhöhen, schrumpft der Emissionspuffer des Fahrzeugs in der Praxis.

Daten, die Sie den Kunden mitteilen müssen:
- M1/N1: neue Typen ab 29. November 2026, alle Neuzulassungen ab 29. November 2027.
- M2/M3/N2/N3: neue Typen ab 29. Mai 2028, alle Neuzulassungen ab 29. Mai 2029. (EUR-Lex)

Das praktische Risiko: Rückstände nach der Trocknung

Einfache "Waschen + Passivtrocknen"-Verfahren hinterlassen oft feine Partikel, die sich beim Verdunsten des Wassers absetzen. Diese Rückstände erhöhen den Gegendruck (Δp), beeinträchtigen die Luftströmung und verkürzen die Zeit, in der ein Fahrzeug die Anforderungen der Euro 7-Norm erfüllt, die eine längere Lebensdauer vorsieht. Dies ist ein Prozessproblem - kein Kundenproblem - und kann durch eine Verbesserung der Methode behoben werden, nicht durch die Aufgabe der Hydrodynamik.

Der Hybrid Advantage - ein dreistufiges Verfahren, das Rückstände verhindert

Otomatic's DPF-Hybrid™ erweitert die klassische hydrodynamische Reinigung um zwei zusätzliche Schritte, die genau dort ansetzen, wo Euro 7 die Messlatte höher legt: Rückstandskontrolle und Wiederholbarkeit.
1. Pneumatische Vorreinigung - Hochenergetische Luftimpulse öffnen verstopfte Kanäle und lösen trockene Ablagerungen, sodass das Spülwasser tiefer eindringen kann.
2. Hydrodynamische Spülung - gerichtete Strömung mit Reinigungsmittel entfernt Ruß/Asche gründlich.
3. Impulstrocknung - durch heiße, gepulste Luft werden Feuchtigkeit und Schwebeteilchen physikalisch ausgetrieben, bevor sie trocknen und sich wieder ablagern können.
4. Diese Abfolge mildert Rückstände nach dem Trocknen und schützt den Keramikmonolith-Schlüssel über einen längeren Zeitraum hinweg.

Erfahren Sie mehr über den Prozess: DPF-Hybrid™-Technologie.

KI-Automatisierung für Konsistenz (und Überprüfbarkeit)

AI SmartClean™ passt Richtung, Druck, Durchfluss und Zykluslänge an die Größe/Struktur/Verschmutzung des Filters an und reduziert so die Variabilität des Bedieners und das Schadensrisiko. Für Euro 7 ist diese Konsistenz Gold wert: Sie unterstützt wiederholbare Ergebnisse und saubere Vorher/Nachher-Beweise, wenn Kunden oder Behörden eine Dokumentation verlangen.

Siehe Details: DPF AI SmartClean™

Ihre Euro 7-gerechte DPF-Wartung - eine 6-Punkte-Checkliste

1. Messen und dokumentieren Sie jeden Auftrag: Δp (Gegendruck), Luftstrom und (falls zutreffend) Masse der entfernten Ablagerungen - vorher/nachher, mit einem PDF-Bericht, der dem Kunden übergeben wird.
2. Standardisieren Sie den Zyklus: Vorreinigung → Nassspülung → Impulstrocknung. Vermeiden Sie bei modernen Filtern "waschen + passiv trocknen". 
3. Kalibrierung für Wiederholbarkeit: Verwendung von AI SmartClean™-Profilen zur Reduzierung von Bedienerfehlern; Protokollierung der Parameter für Rückverfolgbarkeit. 
4. Schützen Sie den Monolithen: Prüfen Sie die Drücke/Temperaturen je nach Art des Substrats; bevorzugen Sie Verfahren, die nachweislich Ablagerungen nach dem Trocknen vermeiden.
5. Abfallbehandlung: Verwenden Sie spezielle Chemikalien und Filter; beachten Sie die Regeln für die ordnungsgemäße Entsorgung von Chemikalien und Filterpatronen (fügen Sie ein HowTo auf Ihrer Website hinzu). 
6. Schulung Ihres Teams: wöchentliche Überprüfung der Ergebnisse, der Parameterprotokolle und der beschwerdefreien Rate.

Häufig gestellte Fragen

F1: Gelten für leichte Nutzfahrzeuge der Euro-7-Norm strengere Schadstoffgrenzwerte als für Euro-6-Fahrzeuge?
A: Die Grenzwerte für Auspuffschadstoffe in M1/N1 bleiben auf dem Niveau von Euro 6, aber Euro 7 fügt PN10 hinzu, erweitert RDE und führt Regeln für Brems-/Reifenemissionen ein - die praktische Messlatte für die Einhaltung ist also höher.

F2: Ab wann wird Euro 7 für meine Werkstatt wirklich wichtig?
A: Ab 29. November 2026/29. November 2027 (Pkw/Kleintransporter) und 29. Mai 2028/29. Mai 2029 (Lkw/Busse). Fahrzeuge, die auf Ihre Bucht treffen, werden zunehmend Euro 7-geprüft sein und empfindlicher auf schlechte Reinigung reagieren. (EUR-Lex)

F3: Wie wird die Leistung von Euro 7 in der Praxis gemessen?
A: Durch erweiterte Prüfungen auf der Straße und Datentransparenz - der Environmental Vehicle Passport (EVP) und OBM/OBFCM - werden emissionsrelevante Informationen für Nutzer und Behörden verfügbar. Eine schlechte Reinigung macht sich in den Daten bemerkbar.

Über den Autor

Christopher Smolec - Geschäftsführer von OTOMATIC

Experte für Geschäftsentwicklung und Aufbau von Kundenbeziehungen. Seit 2018 ist er aktiv an der Förderung und Aktualisierung von Maschinen und Methoden zur Reinigung von Dieselpartikelfiltern beteiligt, die oft unter den Akronymen bekannt sind: DPF, FAP, GPF.

de_DEGerman
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram