Viele Jahre lang war die hydrodynamische Reinigung von Partikelfiltern (DPF | FAP) die Standardlösung in Werkstätten. Ein Wasserstrahl mit Reinigungsmittel und Luftimpulsen ließ den Filter wieder durchlässig werden. In einer Zeit, in der die Partikelfilter größer und haltbarer waren, reichte dies aus - sowohl für die Werkstätten als auch für die Kunden.
Im Laufe der Jahre hat sich jedoch gezeigt, dass diese Methode ihre Grenzen hat. Einst als akzeptabel angesehen, werden sie heute - angesichts der wachsenden Marktanforderungen und der strengeren Emissionsnormen (Euro 7) - zu einem immer ernsteren Problem.
Die alten hydrodynamischen Maschinen hatten zwei grundlegende Schwächen:
In den Anfängen der Branche war dies akzeptabel, aber heute verlangen Kunden und Aufsichtsbehörden, dass der Filter nach der Reinigung wirklich sauber ist - ohne Rückstände, die die Einhaltung von Normen behindern könnten.
Für diese Unzulänglichkeiten wurde eine Lösung entwickelt - DPF-Hybrid™-Technologie. Es lehnt die Hydrodynamik nicht ab, sondern entwickelt sie zu einem vollständigen dreistufigen Reinigungsprozess:
Das Ergebnis ist eine genauere, wiederholbare und sichere Reinigung, die den Anforderungen heutiger Kunden und zukünftiger Umweltvorschriften entspricht.
Lesen Sie mehr: Ein neuer Ansatz für die Reinigung von DPF-Filtern - was Autowerkstätten heute wirklich brauchen
Bei den fortschrittlichsten Modellen, wie dem DPF Platin AIwurde das Hybridverfahren mit AI SmartClean™ ergänzt. Dieses System erkennt automatisch die Art des Filters, wählt die Betriebsparameter (Druck, Durchfluss, Temperatur, Zykluszeit) und erstellt automatisch Berichte.
Die KI verändert nicht die Reinigungstechnologie, sondern entlastet den Bediener von der Notwendigkeit, Einstellungen vorzunehmen, und sorgt so für Wiederholbarkeit, Sicherheit und Zeitersparnis.
Wir hören oft die Frage: "Braucht eine kleine Werkstatt eine so fortschrittliche Ausrüstung?" Die Antwort lautet: Ja. Meistens sind es die Partikelfilter von Pkw und Lieferfahrzeugen, die so stark verstopft sind, dass eine gründliche, mehrstufige Reinigung erforderlich ist.
In der Praxis bedeutet dies, dass die hybride Reinigung auch in der alltäglichen Wartung zum neuen Standard wird, und zwar nicht nur in großen Flottenservicezentren.
Es ist bemerkenswert, dass die meisten Angebote auf dem Markt - sowohl von polnischen Herstellern als auch von vielen anderen europäischen Anbietern - immer noch ausschließlich auf traditionelle hydrodynamische Maschinen setzen. Jahrelang wurde dies als akzeptabel angesehen, auch wenn die Methode immer ihre blinden Flecken hatte. In den Anfängen der Partikelfilter-Reinigungsindustrie war es nicht ungewöhnlich und wurde oft toleriert, dass bei einer schwachen Gebläsetrocknung feiner Partikelstaub austrat.
Heute jedoch, mit empfindlicheren Filterkonstruktionen und den verschärften Anforderungen von Euro 7, sind solche Kompromisse nicht mehr akzeptabel. Die Hybridtechnologie entwickelt sich rasch zum neuen Industriestandard, und Werkstätten, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen sich auf diese Richtung einstellen.
Jahrelang war die hydrodynamische Methode die beste Lösung, aber ihre Grenzen waren immer offensichtlich - nur in der Vergangenheit hat der Markt die Augen davor verschlossen. Heute, da die Emissionsnormen immer strenger werden und die Kunden volle Effizienz erwarten, sind Kompromisse nicht mehr denkbar.
DPF-Hybrid™. kombiniert die Kraft von Luft und Wasser in einem dreistufigen Prozess, beseitigt die Schwächen älterer Maschinen und hebt die Qualität der Dienstleistung auf ein Niveau, das den heutigen Standards entspricht.
Über den Autor
Christopher Smolec - Geschäftsführer von OTOMATIC
Experte für Geschäftsentwicklung und Aufbau von Kundenbeziehungen. Seit 2018 ist er aktiv an der Förderung und Aktualisierung von Maschinen und Methoden zur Reinigung von Dieselpartikelfiltern beteiligt, die oft unter den Akronymen bekannt sind: DPF, FAP, GPF.